Was ist eine CNC-Maschine?

Eine CNC-Maschine ist eine computergestützte Maschine zur Bearbeitung mechanischer Werkstücke. Die Abkürzung CNC kommt vom englischen Begriff Numerische Computersteuerung. Der Begriff selbst deutet auf das Grundprinzip der Funktionsweise dieser Maschinen hin. Es handelt sich also um einen Computer mit numerischen Methoden. Diese werden von speziellen Softwaretools bereitgestellt, die diese Maschinen und ihre wichtigsten Komponenten steuern und überwachen. Servo- oder Schrittmotoren sorgen für die Bewegungen der Werkzeuge. Die elektronische Grundeinheit der CNC-Maschine wird CNC-Controller genannt und kann als eine Art Zwischeneinheit zwischen dem Computer und den Servo- oder Schrittmotoren verstanden werden, die für die Bewegungen entlang aller definierten Achsen der CNC-Maschine sorgen.

Nach welchem Prinzip funktioniert eine CNC-Maschine?

Das Funktionsprinzip einer CNC-Maschine besteht in der präzisen Bearbeitung des Materials, das durch ein Spannsystem eingespannt wird, das dafür sorgt, dass sich das Material bzw. der zu bearbeitende Gegenstand in einer festen Position befindet. Das Werkstück wird an einer bestimmten Stelle positioniert und verbleibt dort bis zum Ende des Bearbeitungsvorgangs. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn der CNC-Ständer die Position des Werkzeugs entlang der drei Grundachsen in X-, Y- und Z-Richtung verändert. Natürlich gibt es heute sehr fortschrittliche CNC-Maschinen auf dem Markt, die es dem Werkzeug ermöglichen, sich in mehreren Achsen zu bewegen, diese können sich in bis zu unglaublichen acht Achsen bewegen, und die fortschrittlichsten Maschinen können sich auch in mehr als acht Richtungen bewegen, was von einem Ständer unterstützt werden muss. CNC-Steuerung. Im Gegensatz zu Robotern, die ebenfalls computergesteuerte Maschinen sind und hauptsächlich in Fertigungsstraßen eingesetzt werden, wird bei CNC-Maschinen das Werkstück in der Regel in einer Kammer fixiert und vom Bediener manuell in den Bearbeitungsbereich eingelegt und entnommen.

Was sind die Hauptkomponenten einer CNC-Maschine?

Wie bereits erwähnt, bildet das Computerprogramm die Grundlage für die Programmierung der CNC-Maschine. CAD-CAM-Softwarewerkzeuge werden verwendet, um den Materialbearbeitungsplan zu erstellen. Diese Zeichnungen mit dem Plan werden in G-Code umgewandelt, der von der CNC-Maschine verstanden wird. Der G-Code gibt die Positionen der Achsen an, entlang derer sich der Maschinenkopf bewegt. Jede Zeile sagt uns also eine neue Achsenposition der Maschine. Der M-Code hingegen definiert die verschiedenen Funktionen, die sich auf den Start, den Stopp, die Vorschubgeschwindigkeit, den Werkzeugwechsel, das Öffnen der Kammertür und so weiter beziehen können. Eines dieser CNC-Steuerungsprogramme ist Mach3, oder besser noch eine modernere Version davon. Mach4.

Die nächste sehr wichtige Komponente ist die mechanische Struktur der Maschine. Sie ist äußerst wichtig für eine hohe Präzision und Robustheit angesichts der endlosen Wiederholungen von Achsenbewegungen. Insbesondere die Steifigkeit des mechanischen Aufbaus der Maschine ist wichtig für die Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Aufgrund der hohen Belastungen sind CNC-Maschinen meist massiv und schwer. Die mechanischen Komponenten müssen regelmäßig und sorgfältig gewartet werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, und zwar in vordefinierten Zeitabständen, die an die Betriebsstunden der Maschine angepasst sind. Auch in der Produktion muss die Wartung sorgfältig getaktet werden.

Quelle: http://www.woodfloorsinseattle.com/kaj-je-cnc-stroj-osnovne-informacije/